Das Selbstwertgefühl ‘trainieren’: Etwas Mutiges machen

Bekanntlich macht Übung den Meister. Und am besten übt man ein stärkeres Selbstwertgefühl dort, wo man es braucht: im Alltag.

Dafür können Sie z.B. möglichst oft etwas machen, das für Sie mutig ist (und natürlich weder Sie selbst noch andere in Gefahr bringt). Das muss nichts Grosses sein, sollte aber etwas sein, das Sie bisher kaum oder gar nicht gemacht haben: Zum Beispiel ab und zu ein ‚freches‘ Kleid anziehen; einmal ’nein‘ sagen, wo Sie sonst um des lieben Friedens willen bis­her zugestimmt haben; Ihre Meinung vertreten, auch wenn sie von anderen nicht geteilt wird, … Es gibt fast jeden Tag solche Gelegenheiten, etwas Mutiges zu machen und die eigenen Gren­zen ein kleines bisschen zu erweitern.

Ich selbst habe das einmal eindrücklich in einem Seminar erlebt. Wir haben den Auftrag erhal­ten, in der Mittagspause in der belebten Fussgängerzone Seilhüpfen zu üben. Es hat mich einige Überwindung gekostet im ‚reiferen Alter‘ da mitzumachen und ich habe lange gezögert. Überzeugt hat mich, dass ich mit meiner Hüpferei garantiert nieman­dem schade und im schlimmsten Fall sich ein paar Leute an den Kopf greifen werden. Das Ergebnis: Mit der Zeit hat das sogar Spass gemacht und ich wurde von meh­reren Leuten angesprochen, was ich da mache. Aus meinem für andere doch recht seltsame Verhalten haben sich ein paar recht lustige Gespräche ergeben.

Mut kann sich in ganz verschiedenen Bereichen zeigen:

  • Physischer Mut: z.B. vom Fünfmeterbrett springen.
  • Moralischer Mut – auch Zivilcourage genannt: man tritt für die eigenen Werte / Überzeugungen ein und riskiert dafür Widerspruch und soziale Ächtung.
  • Psychologischer Mut: er zeigt sich z.B. im Durchhaltevermögen in einer schwierigen Situation oder chronischen Krankheit.
  • Vitaler Mut: z.B. auch dann den Lebensmut und Optimismus bewahren, wenn einen ein Schicksalsschlag trifft und man auch in dieser schwierigen Situation die eigene Würde bewahrt – indem man zwar den Ernst der Lage zur Kenntnis nimmt, darauf aber nicht aggressiv oder wehleidig reagiert.

Nach oben scrollen