Lebensweisheiten / Zitate „Leben“

„Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben.“ Alexis Carell

„Das Leben dreht sich nicht um die Atemzüge, die du machst, sondern um die Momente, die dir den Atem rauben.“ Unbekannt

„Vom Standpunkt der Jugend aus gesehen ist das Leben eine unendlich lange Zukunft; vom Standpunkt des Alters eine sehr kurze Vergangenheit.“ Arthur Schopenhauer

„Ich kann meine Träume nicht fristlos entlassen. Ich schulde ihnen noch mein Leben.“ Frederike Frei

„Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen glücklich zu sein.“ Voltaire

Alt genug, um es besser zu wissen und jung genug, um es nochmal zu tun.

„Es gibt erfülltes Leben trotz vieler unerfüllter Wünsche.“ Dietrich Bonhoeffer

„Nicht den Tod sollte man fürchten, sondern, dass man nie beginnen wird, zu leben.“ Quelle unbekannt.

„In 20 Jahren wirst du mehr enttäuscht sein über die Dinge, die du nicht getan hast, als über die Dinge, die du getan hast.“ (Mark Twain)

„Wenn du denkst, Abenteuer seien gefährlich, versuche es mit Routine. Diese ist tödlich.“ Paul Coelho, brasil. Schriftsteller

„Trenne dich nicht von deinen Träumen. Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben, zu leben.“ Mark Twain 1835-1910

„Entspannung ist ein wesentlicher Bestandteil von Kraft.“ George Leonard, Pädagoge und Autor

​Loslassen kostet weniger Kraft als Festhalten – und dennoch ist es schwerer.

„Lebenskünstler sind Menschen, die nicht nur Zeit für das Notwendige, sondern auch für das scheinbar Überflüssige haben.“ Friedl Beutelrock

„Das Leben hat es wie die Hunde: es liebt die nicht, die Angst vor ihm haben.“  
Hans Albrecht Moser

„Wir alle sehen ja nur, was wir sehen wollen.“ Kurt Tucholsky

„Das gute Leben ist ein Prozess, kein Zustand. Es ist eine Richtung, kein Ziel.“ 
Carl Rogers

„Tue mehr als zu existieren – lebe
Tue mehr als zu schauen – beobachte
Tue mehr als zu berühren – fühle
Tue mehr als zu lesen – nimm auf
Tue mehr als zu hören – höre zu
Tue mehr als zuzuhören – verstehe“            John H. Rhoades

Wer nicht geniesst, wird ungeniessbar.

„Die meisten laufen so sehr dem Genuss nach, dass sie an ihm vorbeilaufen.“   
Sören Kierkegaard

Ein optimistischer Mensch blendet häufig negative Aspekte aus
Ein pessimistischer Mensch blendet häufig positive Aspekte aus
Ein realistischer Mensch sieht Chancen, aber auch die Möglichkeit des Scheiterns
Ein selbstsicherer Mensch ist ein Realist mit dem Vertrauen, jede Situation bewältigen zu können und daraus etwas Gutes machen zu können.

Ein Kind ist auf die Bestätigung von aussen (z.B. der Eltern) angewiesen. Wirklich erwach­sen ist man dann, wenn man sich über eine positive Rückmeldung freuen kann, der eigene Selbstwert jedoch nicht mehr davon abhängt.
Bernhard Brändli

Da wir alle meist unsere schärfsten Kritiker sind, kann kein fremdes Lob und keine finanzielle Abgeltung unsere Eigeneinschätzung ersetzen.

„Bleiben Sie Ihre härteste Kritikerin, aber freuen Sie sich auch von Herzen über Ihre Leistung und Ihren Erfolg.“ Christine Beerli anlässlich einer Diplomfeier

Ich freue mich, wenn es regnet. Denn wenn ich mich ärgere, regnet es auch. Karl Valentin, Komiker

„Ich wünsche mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“ Reinhold Niebuhr

 „Wenn du im Recht bist, kann du dir leisten, die Ruhe zu bewahren;
und wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren.“ Mahatma Gandhi 1869-1948

“Man muss die Dinge nehmen, wie sie kommen. Und wenn sie nicht kommen, muss man ihnen entgegengehen.” aus Finnland

Manchmal sollte man weder mit – noch gegen den Strom schwimmen, sondern einfach aus dem Fluss steigen, sich ans Ufer setzen und eine Pause machen. Quelle unbekannt

Das Glück ist ein Schmetterling.
Jag‘ ihm nach und er entwischt dir
setz‘ dich hin und er lässt sich auf dir nieder

„Wer nichts dem Zufall überlässt, dem fällt nichts zu.“  Ernst Reinhardt

„Der Gelassene nutzt seine Chance besser als der Getriebene.“ Thornton Wilder

„Humor wirkt wie ein Fernglas, das wir umdrehen. Aus dieser Perspektive sieht jedes Problem kleiner aus.“ Unbekannte Quelle

„Auch mit den Steinen auf deinem Lebensweg lässt sich etwas Schönes bauen.“

„Der einfachste Weg ist meist nur am Anfang asphaltiert.“

„Optimisten weigern sich nicht, das Negative zur Kenntnis zu nehmen. Sie weigern sich lediglich, sich ihm zu unterwerfen.“ Norman Vincent Peale

„Ein Mensch erhofft sich fromm und still,
dass er einst das kriegt, was er will.
Bis er dann doch dem Wahn erliegt
Und schliesslich das will, was er kriegt.“  Eugen Roth

„Von innen sieht jedes Hamsterrad wie eine Karriereleiter aus.“ Michael Kreis

„Die Arbeit soll dein Pferd sein, nicht dein Reiter.“ Persisches Sprichwort

„Streichen Sie die Begriffe Arbeitszeit und Freizeit aus Ihrem Wortschatz. Ersetzen Sie diese durch Lebenszeit und fragen Sie sich: Macht das Sinn, was ich mache?“ Götz Werner, Gründer dm-Drogerie Markt

„Wenn Sie immer das tun, was Sie schon immer getan haben, werden Sie für immer sein, was Sie schon immer waren.“

„Ein Mensch sagt – und ist stolz darauf – er gehe ganz in seinen Pflichten auf.“
Bald aber – nicht mehr ganz so munter – geht er in seinen Pflichten unter.“   Eugen Roth

„Laufen Sie nicht mit Ihrer Gesundheit dem Geld hinterher, um später mit dem Geld Ihrer Gesundheit hinterherlaufen zu müssen.“ Günter F. Gross

​“Wer alles für’s Geld macht, wird bald für Geld alles machen.“

„Wie hohl und jämmerlich würde manches Stück Erde aussehen, wenn kein Unkraut darauf wachsen würde!“  Wilhelm Raabe

Eine amerikanische Studie hat gezeigt: Spitzenleistungen erreicht man in erster Linie durch die Förderung der eigenen Stärken – und nicht über die Vermeidung bzw. Reduzierung von Schwächen

​“Ich hatte nie einen Plan B. Ich machte einfach weiter, wie die Bauarbeiter, die in den Alpen bohren und bohren und wissen: eines Tages kommt der Durchbruch.“ Claude Cueni, Schriftsteller, der in den ersten 10 Jahren über 100 Absagen erhielt und dennoch täglich weiterschrieb.

Wenn eine Fachperson mit Begeisterung Produkte oder Dienstleistungen anbietet, die anderen Menschen Freude machen oder auf dem (Arbeits-)Markt gefragt sind, lässt sich der Erfolg fast nicht mehr verhindern.​
Die drei Erfolgsfaktoren:
     – fachliche Qualifikation
     – Begeisterung, Sinn erfahren, ‚Herzblut‘
​     – ein Angebot, das nützlich ist oder Freude bereitet.

„Egal ob du glaubst, dass du es kannst oder glaubst, dass du es nicht kannst, du behältst auf jeden Fall Recht.“ Henry Ford

„Niemand weiss, was in ihm steckt, solange er nicht versucht hat, es herauszuholen.“ Ernest Hemingway

Auf die Frage, was er einem Maturanden bei der Studienwahl raten würde, antwortete der Rektor einer Universität: „Ich würde ihm das empfehlen, was ich meinen eigenen Kindern geraten habe: Wählen Sie das, wofür Sie sich am meisten interessieren. Denn in diesem Bereich sind Sie am ehesten bereit, Überdurchschnittliches zu leisten.“

Eine amerikanische Universität hat 1500 Studienabgänger befragt, worauf Sie sich nach dem Studium als erstes konzentrieren werden:
     – Gruppe A: zuerst viel Geld verdienen, um anschliessend das tun zu können, was sie gerne tun würden.
     – Gruppe B: das machen, was sie gerne machen und wo ihre Leidenschaft liegt.
83% der Studienabgänger entschieden sich für die Gruppe A und 17% für die Gruppe B.
Die Uniabgänger wurden regelmässig befragt. Nach 20 Jahren sind 101 der 1500 Abgänger Millionäre geworden. Von den 101 gehörten 98 Gruppe B und nur 3 der Gruppe A an.

Alles Wichtige lernen wir durch Nachmachen (z.B. sprechen, laufen). Deshalb lohnt es sich, zu schauen, wie Leute handeln, die erfolgreich sind.

„Die meisten Menschen überschätzen, was sie in einem Jahr tun können. Und sie unterschätzen, was sie in zehn Jahren tun können.“

„Angst ist der grösste Feind des Erfolgs.“ Jörg Löhr

„Die Arbeit läuft nicht davon, während du dem Kind den Regenbogen zeigst. Aber der Regenbogen wartet nicht.“ Paul Heyse

„Wenn jemand Gesundheit sucht, frage erst, ob er bereit sei, künftighin die Ursachen der Krankheit zu meiden; erst dann darfst du ihm helfen.“  Sokrates 469-399 v.Chr.

Bahngleichnisse (Abt Martin Werlen,)

  • Daheim ankommen kann nur, wer weg war
  • Es stimmt nicht, dass es nicht regnet, nur weil man selbst im Trockenen sitzt.
  • Wenn ich im Tunnel die Umgebung nicht sehe, spricht viel dafür, dass die Wirklichkeit grösser ist als das, was ich sehe.
  • Freier Wille zeigt sich nicht darin, dass man gefahren wird, sondern in der Entscheidung, in welchen Zug man steigt.
  • Auch wenn man unterwegs ist, kann man Momente der Ruhe haben. Auch wenn man Momente der Ruhe hat, kann man unterwegs sein.
  • Auch diejenigen, die in die entgegengesetzte Richtung fahren, können auf dem richtigen Weg sein.
  • Der Zug fährt immer auf derselben Spur. Und doch ist keine Fahrt wie die andere.
  • Manchmal realisiert man erst durch das Rütteln, wo man sitzt.
  • Nicht jeder Zug, der nicht da ist, ist schon abgefahren.
  • Glücklich, wer mit Verspätung ankommt und trotzdem erwartet wird.
  • Der letzte Wagen ist weit hinten, aber er kommt auch mit.
  • Selbst wer nichts tut, bleibt nicht einfach, wo er war.
  • Wenn der Zug in Fahrt ist, wird es ruhiger.

„Wer um jeden Preis einer Sache zum Sieg verhelfen will, wird manchen Menschen auf der Strecke lassen. Wer die Person ernst nimmt, wird man­cher Sache eine neue Seite abgewinnen.“   Jürgen Jagelki

„Wenn zwei Menschen immer dasselbe denken und machen, ist einer von ihnen überflüssig.“ Winston Churchill

 Wer Anstösse gibt, ist manchmal anstössig.

 „Manche Leute leisten sich ein Reitpferd. Ich leiste mir eine eigene Meinung. Beides ist ungefähr gleich teuer.“ Josy Meier, erste Frau als Präsidentin des Schweizer Ständerats

„Für meinen Werdegang war die Erfahrung in der Kindheit wichtig, dass Anderssein ein Wert und kein Defekt ist. Ich musste keinen Erwartungen entsprechen, durfte meinen Interessen und Neigungen folgen.“ Markku Wilenius, Professor, Zukunftsforscher

 „Ein Drache steigt nur gegen den Wind in die Höhe, nicht mit dem Wind.“ (Quelle: unbekannt)

Man kann niemanden überholen, wenn man nur in dessen Fussstapfen tritt.

„Die Normalität ist eine gepflasterte Strasse: man kann gut darauf gehen – doch es wachsen keine Blumen auf ihr.“ Vincent van Gogh

„Ich kenne keinen sicheren Weg zum Erfolg, nur einen zum sicheren Misserfolg – es jedem recht machen zu wollen.“ Platon 428-348 v. Chr.

„Wer sich selbst ein Leben lang treu bleiben will, muss sich oft verändern“ 

„Die Allerweltsweisheit lehrt, dass es besser für das Ansehen ist, auf konventionelle Weise zu versagen, als auf ungewöhnliche Art Erfolg zu haben.“ G. K. Chesterton

„Sei du selbst – denn alle anderen, denen du ähnlich werden willst, gibt es bereits.“ Quelle unbekannt

„Sei du selbst. Die Besten sind die Besten, indem sie sich selbst treu bleiben. Versuche nie, einen anderen nachzuahmen oder den Fussstapfen eines anderen zu folgen. Die Besten sind die Besten, weil sie sich selbst treu bleiben. Also entspanne dich und sei einfach du selbst.“ Indische Weisheit

„Wer nicht wagt, aus der Rolle zu fallen, wird auch nicht aus der Falle rollen.“ Luisa Francia

Sorge dich nicht, was/wer du ‚bist‘. – Gehe Schritt für Schritt deinen Weg und vertraue darauf, dass du es immer wieder neu wirst. Das Leben ist kein Zustand / etwas, das man ist oder erreicht hat, sondern geschieht immer wieder neu.

„Die wichtigste Lehre, die ich aus allen Dingen gezogen habe: Immer nur dem eigenen Instinkt zu folgen. Wenn man etwas macht, das nur anderen gefallen soll, funktioniert das nicht. Aber wenn man selbst etwas mit Leidenschaft angeht, wird es vermutlich auch andere ansprechen.“ Quincy Jones, Musiker und Musikproduzent

„Nichts bringt uns mehr vom Weg zum Glück ab, als dass wir uns nach dem Gerede der Leute richten, statt nach unseren Überzeugungen.“ Seneca, römischer Philosoph 1 – 65 n.Chr.

„Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen.“        
Stanislaw Jerzy Lec

Nach oben scrollen